Bei Interrogare steht ein bedeutender Meilenstein bevor: Unsere Gründer Peter Wiegelmann und Martin Kühn werden sich zum 31. Dezember 2025 aus der Geschäftsführung zurückziehen. Allerdings bleiben sie als Gesellschafter und strategische Berater Teil von Interrogare. Um diesen neuen Abschnitt nach innen und außen transparent und vertrauensvoll vorzubereiten, kündigt Interrogare bereits jetzt die bevorstehenden Änderungen an.

Ab dem 1. Januar 2026 übernimmt ein neues Team bestehend aus unserem langjährigen Geschäftsführer Sören Scholz sowie Claudia Kuhlmann und Stefanie Sonnenschein die Geschäftsleitung. Durch diese neue Aufstellung bleibt unsere Kontinuität gewahrt, während auch frische Impulse neue Chancen eröffnen – eine starke Basis, die Interrogare schon immer geprägt hat.

Sören Scholz dazu: „Peter und Martin haben nicht nur Interrogare gegründet, sondern mit ihrer Strategie und ihren Entscheidungen zu dem gemacht, was es heute ist: ein führendes Marktforschungsinstitut. Dafür sind wir ihnen unglaublich dankbar.“

„Mit Claudia Kuhlmann und Stefanie Sonnenschein übernehmen zwei geschätzte und langjährige Kolleginnen Verantwortung in der Geschäftsführung – beide haben Interrogare bereits in der Vergangenheit mitgeprägt. Umso mehr freuen wir uns, dass sie die Zukunft unseres Unternehmens aktiv weitergestalten“, so Peter Wiegelmann.

Über ihren Rollenwechsel sagen Claudia Kuhlmann und Stefanie Sonnenschein: „Wir freuen uns riesig, Teil der Geschäftsführung von Interrogare zu werden und gemeinsam mit Sören und dem ganzen Team die Erfolgsgeschichte von Interrogare fortzuschreiben.“

Wir freuen uns sehr, dass Interrogare in der aktuellen Imagestudie von marktforschung.de erneut in mehreren Kategorien überzeugt hat! Unsere Arbeit wurde mit fünf Siegeln ausgezeichnet – ein Erfolg, der uns besonders stolz macht und unser Engagement für höchste Qualität in der Marktforschung bestätigt.

Top-Leistungen in fünf Schlüsselbereichen
Die unabhängige Befragung unter Auftraggeberinnen und Auftraggebern von Marktforschungsdienstleistungen bestätigt unsere Stärke in folgenden Kategorien:

  • Methodenkompetenz: Für präzise, fundierte und innovative Forschungsmethoden.
  • Beratungskompetenz: Für maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden abgestimmt sind.
  • Serviceorientierung: Für unseren Anspruch, jederzeit ansprechbar und lösungsorientiert zu agieren.
  • Innovation & Kreativität: Für frische Ideen und die Entwicklung neuer Ansätze, die den Unterschied machen.
  • Transparenz: Für eine klare und nachvollziehbare Kommunikation in jeder Phase der Zusammenarbeit.

Ein Erfolg für das gesamte Team
Hinter diesen Auszeichnungen steht unser engagiertes Team, das mit Leidenschaft und Fachwissen jeden Tag daran arbeitet, herausragende Ergebnisse für unsere Kundinnen und Kunden zu erzielen.

Motivation für die Zukunft
Diese Anerkennung ist für uns nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch ein Ansporn, weiter in Qualität, Innovation und exzellenten Service zu investieren. Wir möchten auch zukünftig ein verlässlicher Partner sein, der mit Ihnen gemeinsam den Weg zu fundierten Entscheidungen gestaltet.

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam mit unseren Kund:innen neue Wege in der Marktforschung zu gehen.

Am 12. und 13. Februar 2025 öffnet das RMCC Wiesbaden wieder seine Pforten für die succeet 2025. Wir laden Sie gerne ein auf Interrogare-Kosten dabei zu sein.

Ihr kostenfreies Ticket erhalten Sie mit dem Code: SUC25-INT

Interrogare hat auch in diesem Jahr wieder spannende Vorträge vorbereitet, die wir Ihnen gerne kurz vorstellen möchten.

Brand Tracking 2.0: Smartere Insights für starke Marken
Mittwoch, 12.02.25, 11 Uhr, Sandra Kruse & Christian Reuschenbach (MCM Klosterfrau)
Klassische Markentrackings stoßen an ihre Grenzen, wenn es um tiefere, strategisch relevante Insights geht. In diesem Vortrag zeigen wir, wie ein modernes „Brand Tracking 2.0“ durch die Integration von Kontext, Konkurrenzanalysen und innovativen Methoden Markenführung neu definiert. Lassen Sie sich anhand einer gemeinsamen Studie von Interrogare & Klosterfrau inspirieren, wie Sie Ihr Tracking smarter, relevanter und wirkungsvoller gestalten können – und Daten in echte Strategien verwandeln!
Direkt zur Anmeldung

Decision Revealer: Online-Kaufprozesse verstehen und Produkte optimieren
Donnerstag, 13.02.25, 11 Uhr, Sören Scholz
Filter und Vergleichsseiten prägen die Customer Journey bei Online-Käufen und beeinflussen, welche Produkte überhaupt in die engere Wahl kommen. Mit dem „Decision Revealer“ stellt Interrogare einen innovativen Ansatz vor, der realistische Kaufsimulationen nutzt, um die Entscheidungsprozesse der Konsumenten besser zu verstehen. Durch die Analyse von Such- und Filterkriterien sowie anschließenden Kaufentscheidungen werden Treiber und Barrieren entlang der Customer Journey identifiziert – eine Grundlage, um Produkte gezielt und erfolgreich zu platzieren.
Direkt zur Anmeldung

Nebst den Präsentationen in den Vortragsräumen bieten wir außerdem zwei kurze Impulsvorträge an unserem Stand (309) an:

Wie Marken die Pole Position im Kopf erreichen – Neue Wege der Messung mentaler Verfügbarkeit
Mittwoch, 12.02.25, 15:10-15:25 Uhr
Direkt zur Anmeldung

Mit Conjoint-Analysen zu besseren Produkt- und Preisentscheidungen – aber wie?
Donnerstag, 13.02.25, 10:40 Uhr-10:55 Uhr
Direkt zur Anmeldung

Das Interrogare Office in Hamburg wächst: Seit dem 1. November bereichert Janika Kordsachia (geb. Feld) das Team Marketing Research als Senior Consultant.        

Hamburg, November 2024 – Interrogare freut sich, eine neue und gleichzeitig nicht ganz neue Senior Consultant im Team begrüßen zu dürfen. Denn das Besondere: Ihre beruflichen Anfänge machte sie bereits bei Interrogare, wo sie zwischen 2015 und 2017 als freie Mitarbeiterin, Junior Consultant und später als Consultant im Bereich Marketing Research tätig war. Danach zog es sie nach Hamburg, wo sie bei der EARSandEYES GmbH in verschiedenen Rollen umfassende Expertise in der Projektleitung und -entwicklung sammelte. In dieser Zeit leitete sie zahlreiche anspruchsvolle Projekte und war zuletzt seit August 2022 als Senior Research Consultant tätig.

Mit dem Aufbau eines Marketing Research Teams in Hamburg kehrt Janika Kordsachia zu Interrogare zurück. Mit ihrem umfangreichen Fachwissen und ihrer vielseitigen Branchenerfahrung wird sie uns auf unserem Wachstumskurs weiter voranbringen. Und für die Kund:innen von Interrogare bedeutet das: eine weitere kompetente Ansprechpartnerin zu haben, die ihre Fähigkeiten in die strategische Beratung und das Projektmanagement einbringt und sie mit besten Insights versorgt.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und möchten auch auf diesem Wege unsere neue alte Kollegin noch einmal herzlich willkommen heißen: Schön, dass Du (wieder) da bist!

Interrogare erweitert das Office in Hamburg: Mit der Einstellung der beiden Senior Consultants Doreen Samolewicz (1.7.) und Sandra Kruse (1.8.), ist das Team Marketing Research nun auch in Hamburg vertreten.        

Interrogare setzt seinen Wachstumskurs fort und stärkt den Standort Hamburg. Doreen Samolewicz ist seit mehr als 15 Jahren Marktforschungsprofi für qualitative und quantitative Studien. Die Diplom-Psychologin mit dem Schwerpunkt Markt- und Werbepsychologie sowie Systemische Beraterin machte zuvor u.a. Station bei Infratest Dimap und der Forschungsgruppe g/d/p. Sandra Kruse bringt rund zehn Jahre fundierte Erfahrung in der Marktforschung mit. Ihre Expertise konnte sie bei renommierten Unternehmen wie NIQ/GfK und Ipsos aufbauen. Mit einem Schwerpunkt auf U&As, Marken- und Kommunikationsstudien hat sie in den vergangenen Jahren vor allem nationale und internationale Kunden aus den Bereichen FMCG, Durables und OTC erfolgreich betreut.

Ziel der erfahrenen Marktforscherinnen ist der Aufbau eines Marketing Research Teams in Hamburg sowie die Stärkung des bestehenden Teams mit ihrer umfassenden Erfahrung und Expertise.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und möchten auch auf diesem Wege unsere neuen Kolleginnen noch einmal herzlich willkommen heißen und ihnen alles Gute wünschen! Schön, dass Ihr da seid!

Wir schreiben das Jahr 1998: Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben gerade die Einführung des Euro beschlossen, Gerhard Schröder wird zum Bundeskanzler gewählt und Google wird gegründet. Zu dieser Zeit keimt in Bielefeld die zukunftsweisende Idee auf, das noch sehr neue Medium Internet für die Marktforschung zu nutzen. So tun sich Peter Wiegelmann und Martin Kühn zunächst in einer GbR zusammen, um dann 1999 die Interrogare GmbH als Softwareanbieter für Online-Marktforschung zu gründen – Grundsteinlegung einer nun schon 25jährigen Unternehmensgeschichte.

Unsere Meilensteine:

In diesem Jahr findet die alljährliche Branchenmesse succeet zum ersten Mal in Wiesbaden, im RMCC statt. Interrogare ist natürlich auch hier in alter Tradition wieder mit einem Stand vertreten. Und nicht nur das: wir haben auch zwei spannende Vorträge im Gepäck.

Vortrag: Qual + Quant = Impact²
Mittwoch, 25. Oktober, 11:30 Uhr

Die Erhebungsmethoden Qual und Quant sind so alt wie die Marktforschung selbst. Und jede Form hat ihre Vorteile, die es für Auftraggeber oftmals sinnvoll machen beide zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen zu nutzen. Allerdings wird bei deren Einsatz häufig in abgeschlossen Phasen gedacht, sodass Synergien und Mehrwerte verloren gehen. Daher zeigen Point Blank als erfahrenes Qual-Institut und Interrogare als anerkanntes Quant-Institut anhand zweier, gemeinsam durchgeführter Studien zum Thema Segmentierung & Personas sowie Pricing & Nachhaltigkeit wie kollaboratives Arbeiten, Feedbackloops und vertrauensvoller Zusammenarbeit das Beste aus beiden Welten hervorbringen. Lernen Sie aus unserer Erfahrung und seien Sie dabei, wenn wir unsere Erfahrungen live und kreativ lebendig werden lassen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Referenten:
Sören Scholz, SEO Interrogare
Christoph Welter, CEO Point Blank

Markenwachstum durch Mentale Verfügbarkeit und gezielte Category Entry Points
Donnerstag, 26. Oktober, 10:45 Uhr

Das Konzept der mentalen Verfügbarkeit hat für viele Marketeers die Sicht auf die Marke nachhaltig verändert. Denn hier spielen die spontanen kognitiven Prozesse, die unmittelbar in der Bedarfsentstehung ablaufen, die zentrale Rolle für den Erfolg einer Marke. Dies hat gravierende Auswirkung für die Konzeption und Durchführung von Markenimagestudien und -trackings: Vielmehr als die universelle und kontextfreie Bewertung von Marken entlang des Brand Funnels und der Markenwahrnehmung sind die Bedarfssituationen – die sog. Category Entry Points – entscheidende Faktoren, die bei der Markenmessung mitberücksichtigt werden müssen. In diesem Vortrag präsentieren wir eine empirische Studie im FMCG-Bereich, in der wir sowohl die mentale Verfügbarkeit als auch Category Entry Points integriert haben. So illustrieren wir deren Effekt auf die Markenwahrnehmung und geben anhand der Ergebnisse konkrete Hinweise für die Möglichkeiten diese in Brand Trackings und Adhoc-Studien zu berücksichtigen.

Referenten:
Sören Scholz, CEO Interrogare
Cornelia Völzmann, Senior Consultant Interrogare

Datensicherheit ist ein essenzielles Thema der heutigen Zeit. Daher hat Interrogare ein umfassendes Informationssicherheits-Managementsystem etabliert und wurde dafür ISO/IEC 27001 zertifiziert.         

„Bei der ISO/IEC 27001 handelt es sich um die international führende Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) und damit um die wichtigste Cyber-Security-Zertifizierung. Sie bietet Organisationen aller Größen klare Leitlinien für die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung ihrer Informationssicherheit“ (TÜV SÜD).

Datensicherheit war und ist bei Interrogare – wie sicher auch allen anderen Marktforschungsinstituten – ein zentrales Thema. Doch gerade angesichts der rasanten Zunahme der Digitalisierung und der zurecht steigenden Anforderungen unserer Kund:innen an die Informationssicherheit, entschied sich Interrogare auch dafür die eigenen Ansprüche und Maßnahmen in dieser Hinsicht objektiv bewerten zu lassen. Nach umfassender Arbeit und auch Umsetzung einiger Optimierungen, hält Peter Wiegelmann nun das Zertifikat des Premium-Zertifizierers TÜV SÜD in den Händen.

Peter Wiegelmann, CEO Interrogare: „Es ist ein gutes Gefühl, die eigenen Anstrengungen und Qualitätsansprüche in Sachen Informations- und Datensicherheit bestätigt und zertifiziert zu sehen. Ein TÜV Siegel ist eine bewährte und stabile Währung im Businesskontext und schafft Vertrauen, was gerade heutzutage eine wesentliche Basis für die Zusammenarbeit mit Kund:innen bildet. “

Der Wachstumskurs von Interrogare geht weiter. So konnten wir sowohl Marketing Research als auch Healthcare Research und die Datenanalyse personell verstärken. Hier alle neuen Mitarbeiterinnen chronologisch im Überblick:       

Josephine Mesletzky (Senior Consultant | Healthcare Research)
Ist eine erfahrene Marktforscherin und hat lange Jahre bei Kantar und Ipsos ihre vielseitige Expertise in der Werbewirkungs-, Produkt- und Innovationsforschung, u.a. im Bereich OTC aufgebaut. Bei Interrogare betreut sie als Senior Consultant im Team Healthcare Research sowohl Touchpoint Tracker Studien als auch ad hoc Projekte.

Van Nguyen-Blaas (Consultant | Data Analysis)
Bereichert das Team Datenanalyse bei Interrogare mit ihrer langjährigen Erfahrung. Zuvor war sie 16 Jahre bei Produkt+Markt als Fragebogenprogrammiererin und Data Analyst tätigt.

Tamara Keller (Senior Consultant | Marketing Research)
Hat bereits 22 Jahre Berufserfahrung in der Marktforschung. Ihr Einstieg war ursprünglich bei Emnid/Infratest in Bielefeld, wo sie 10 Jahre blieb, bevor sie für 12 Jahre bei einem Berliner Marktforschungsinstitut arbeitete. Jetzt bereichert sie mit ihrer Expertise das Team Marketing Research als Senior Consultant.

Julia Fischinger (Consultant | Marketing Research)
Ist Interrogare bereits seit 2021 treu; zunächst als Praktikantin, anschließend als Werkstudentin und jetzt fest im Team Marketing Research. Sie studierte Konsumentenpsychologie und Marktforschung an der Hochschule Harz.

Jana Dreischalück (Consultant | Marketing Research)
Hat schon die längste Erfahrung bei Interrogare, da sie bereits seit 2020 als Praktikantin und anschließend als Werkstudentin tätig war. Sie studierte Wirtschaftspsychologie sowie Marketing und Sales an der FH Bielefeld und schloss zuvor bereits eine Ausbildung zur Industriekauffrau erfolgreich ab.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und möchten auch auf diesem Wege unsere neuen Kolleginnen noch einmal herzlich willkommen heißen und ihnen alles Gute wünschen! Schön, dass Ihr da seid!

Wir sind mit unserem BRAND MARK (Mental Availability Research Kit) nominiert für den Innovationspreis 2023 des BVM. Wir freuen uns und sind wirklich stolz darauf!

BRAND MARK schließt die Insights Lücke für jede Unternehmensausrichtung nach Byron Sharp. Dabei unterteilt es die mentale Verfügbarkeit als entscheidenden Faktor in vier Dimensionen, die allesamt messbar sind. BRAND MARK bedient damit umfassend die Bedarfe nach Byron Sharp ausgerichteter Unternehmen hinsichtlich konkreter Marktforschungsergebnisse sowie Handlungsimplikationen für die strategische Markenführung.

Mehr gibt es hier.

Das Marktforschungsinstitut Interrogare ist auf Wachstumskurs und knackte durch die letzten Einstellungen im April die Marke der 70 Mitarbeitenden. Bei den Neueinstellungen ist auch ein branchenbekanntes Gesicht dabei: Peter Martin-Pietsch (ehemals dynata/SSI) bereichert das Team Research Services.

Unsere Neuzugänge (v.o.l.n.u.r.): Peter Martin-Pietsch, Cornelia Völzmann, Steffen Espenhain, Eveline Hübert, Anna-Lena Reckzügel, Katrin Warkentin, Kai Ole Schlinkmeier

Interrogare setzt nach einem weiteren sehr erfolgreichen Jahr seinen Wachstumstrend fort und beschäftigt nunmehr 70 fest Angestellte. Zuletzt wurden alle Teams verstärkt (nach Einstellung chronologisch rückwärts):

Peter Martin-Pietsch: Peter Martin-Pietsch war elf Jahre bei dynata/SSI im Projektmanagement und in der Kundenbetreuung tätig, bevor er die letzten zweieinhalb Jahre im Stadtmarketing arbeitete. Nun hat die Marktforschung ihn endlich wieder und er bereichert unser Team Research Services.  

Cornelia Völzmann: Cornelia Völzmann ist eine versierte Markforscherin, die den Großteil ihrer Erfahrungen bei Ipsos sammelte, zuletzt als Research Executive im Bereich Market Strategy and Understanding. Sie unterstützt nun unser Marketing Research Team als Senior Consultant.  

Steffen Espenhain: Steffen Espenhain ist ausgebildeter Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung und sammelte seine Berufserfahrung zuletzt in der amtlichen Statistik. Nun bereichert er unser Research Services Team in der Fragebogenprogrammierung.  

Eveline Hübert: Eveline Hübert studierte Soziologie an der Universität Bielefeld und unterstützt als Consultant unser Team im Bereich Pharmamarktforschung.  

Anna-Lena Reckzügel: Anna-Lena Reckzügel studierte Deutsch und Mathematik an der TU Dortmund sowie Wirtschaftspsychologie an der FH Bielefeld mit Schwerpunkt Marketing. Bei uns bereichert sie nun das Team Marketing Research als Research Assistant.  

Katrin Warkentin: Katrin Warkentin studierte Sozialwissenschaften an der Uni Osnabrück mit Schwerpunkt Statistik und empirischer Forschung und kam zunächst als Praktikantin zu Interrogare. Danach stellten wir sie direkt fest an als Research Assistant im Bereich Marketing Research.  

Kai Ole Schlinkmeier: Kai Ole Schlinkmeier studierte Statistische Wissenschaften (M.Sc.) und Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) an der Universität Bielefeld. Nach einem Praktikum bei Interrogare im Bereich Marketing Research, bereichert er nun als fester Mitarbeiter unser Team Data Analysis als Consultant.

In der Imagestudie 2021 für große Full-Service Institute – durchgeführt von marktforschung.de – belegt Interrogare den dritten Platz und wird mit fünf Siegeln in den Kategorien Weiterempfehlung, Methodenkompetenz, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Beratungskompetenz ausgezeichnet.

“Wie bereits in den Jahren 2012, 2015 und 2018 führt marktforschung.de auch in diesem Jahr die Branchenerhebung zu Image und Bekanntheit der großen Full-Service Institute in Deutschland durch. Ziel dabei ist es, besonders positiv wahrgenommene Akteure zu prämieren” (marktforschung.de). Dabei gelang es Interrogare in insgesamt fünf Kategorien unter die Top 5 zu kommen und wurde so mit fünf Siegeln ausgezeichnet. Besonders erfreulich für uns: Hinsichtlich der Weiterempfehlung durch Kund:innen liegt Interrogare auf dem ersten Platz. “Einen positiven NPS-Score aus Kundensicht erreichen 13 von 23 Full-Service-Instituten in der Imagestudie von marktforschung.de. An der Spitze der Reihenfolge steht Interrogare aus Bielefeld mit einem NPS von +60. Immerhin vier weitere Häuser erreichen einen NPS von 50 und besser. Das schlechteste Institut landet fast 100 Punkte hinter den Bielefeldern mit einem Wert von -58” (marktforschung.de).

Geschäftsführer Peter Wiegelmann dazu: “Der 1. Platz bei der Weiterempfehlung – ein Ergebnis, auf das wir echt stolz sind! Vielen herzlichen Dank an alle Studienteilnehmer:innen für diese spitzen Bewertung und an all unsere Mitarbeiter:innen für ihre tolle Arbeit und ihr leidenschaftliches Engagement!”

Mehr Ergebnisse erfahren Sie hier: “Imagestudie 2021: 13 Institute mit einem positiven NPS”

Was macht Interrogare eigentlich aus? Eine kurze Frage, die aber viele Antworten hervorruft. Die Wichtigsten haben wir in einem kurzweiligen zweiminütigen Video zusammengefasst. Schauen Sie doch gern einmal rein.

Please accept marketing cookies to watch this video.

Die Analyse zeigt: Radio ist für 52 Prozent der Menschen unverzichtbarer Bestandteil des Medienkonsums. In der Zielgruppe der 14 bis 49-jährigen belegt Radio im intermedialen Vergleich den Spitzenplatz beim Thema Vertrauen.

Radio ist immer auf Sendung, überall empfangbar und wird von knapp 80 Prozent der Bevölkerung tagtäglich gehört. Aktuelle Informationen, Hintergrundwissen und Unterhaltung bilden das verlässliche Fundament dieses Mediums, das die Menschen in ihrem Alltag begleitet. In Krisenzeiten wie beispielsweise der derzeitigen Corona-Pandemie ändert sich aber auch der Alltag der Hörer. Das Thema Vertrauen rückt bei der Frage, welche Medien genutzt werden, immer mehr in den Fokus. Denn besonders Fakenews, die oft über Soziale Medien verbreitet werden, tragen nicht nur zu Verunsicherung bei, sondern haben zum Teil ganz reale Auswirkungen auf den Lebensalltag der Menschen.  

Gerade weil der Aspekt des Vertrauens in Medien in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielt, hat die aktuelle Gemeinschaftsstudie Media Feeling – Media Reach von AS&S Radio, Radiozentrale und RMS unter anderem diesen Aspekt im intermedialen Vergleich untersucht.  

Menschen vertrauen Radio  

Die Studie belegt, dass für 52% der Deutschen Radio unverzichtbar ist. Für 37% ist es das öffentlich-rechtliche Fernsehen, für 31 % das Privatfernsehen und jeweils 39% möchten nicht auf Video-Streaming und Social-Media verzichten.  

Auf die Frage, welchem Medium sie am meisten vertrauen, antworteten 18% der Interviewten mit Radio, 21% mit öffentlich-rechtlichem Fernsehen und 6 % vertrauen am meisten den privaten Fernsehsendern. Die Tageszeitung liegt mit 14 % auf Platz 3 der Rangliste. Nur 5% vertrauen Social-Media-Kanälen am meisten. 

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass beim Blick auf die Zielgruppe 14 bis 49-jährigen Radio mit 16% den Spitzenwert liefert. Damit liegt Radio vor dem Videostreaming mit 13%.  

„Das Leben – unser Handeln und Denken – ändert sich vor allem in Krisenzeiten sehr stark. In solchen unruhigen Zeiten ist es besonders wichtig, auf Bewährtes zu setzen, dem wir vertrauen. Entscheidend dabei ist, dass dieses Vertrauen bereits erprobt und in gemeinsamen Erfahrungen gewachsen ist. Genau dafür steht Radio.“, erläutert Grit Leithäuser, Geschäftsführerin der Radiozentrale. „Die aktuelle Studie zeigt deutlich: Radio ist für Menschen in ihrem Alltag unverzichtbar, es ist nah dran, an dem, was die Menschen bewegt und es ist liefert Informationen, die Fakenews entgegenwirken. Dieses Vertrauen in Radio ist gerade in solchen Zeiten von unschätzbarem Wert – und zwar gleichermaßen für Hörer als auch für die Macher.“    

Zur Methode

Diese vorab veröffentlichten Daten wurden im Rahmen der Gemeinschaftsstudie „Media Feeling – Media Reach“ von AS&S Radio, Radiozentrale und RMS beim Marktforschungsinstitut Interrogare in Bielefeld in Auftrag gegeben. Dafür wurden 4.593 Deutschen bevölkerungsrepräsentativ zwischen dem 23. Januar und 5. Februar im Rahmen eines CAWI (Computer Assisted Web Interview) Interviews befragt.

Radiozentrale
Die Gattungs-Initiative Radiozentrale versteht sich als gemeinsame Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Radiostationen sowie der gattungsnahen Unternehmen der Radioindustrie. Die Radiozentrale hat sich die Positionierung des Mediums Hörfunk sowie die umfassende Information über das (Werbe-)Medium Radio zum Ziel gesetzt. Mehr Infos: www.radiozentrale.de   

RMS
RMS ist der führende Vermarkter im deutschen Audiowerbemarkt. Mit einem breiten Portfolio an Radio- und Online-Audio-Werbeplattformen bietet RMS Werbetreibenden individuelle Lösungsansätze für eine effektive Zielgruppenansprache. Das Vermarktungsangebot von RMS umfasst alle Dienstleistungen aus dem gesamten Audiospektrum: Werbezeiten und -formate von 169 privaten Radiosendern sowie über 1400 Online-Audio-Streams, mobile Apps und Podcasts. 
RMS ist Treiber hinter zahlreichen Innovationen in den Bereichen Konvergenzwährung, Marktforschung, Media Management und Kreation – immer mit dem Anspruch, Werbetreibenden mit neuen Wirkungsnachweisen und Buchungstools Lösungen für die komplexen Anforderungen der wirksamen Mediaplanung anzubieten. Der Umsatz der RMS-Partnersender betrug im Jahr 2019 laut Nielsen Media Research 1,372 Milliarden Euro. Zusammen mit RMS Austria ist RMS größter Audiovermarkter Europas. www.rms.de   

AS&S Radio
Das Vermarktungsportfolio der AS&S Radio mit seinem einzigartigen Angebot aus öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern sowie innovativen Online Audio-Angeboten steht für starke Reichweiten, kaufkräftige Zielgruppen und effizienten Mitteleinsatz. Die AS&S Radio ist eine 100-prozentige Tochter der ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH (AS&S). Infos zum Unternehmen und seinem Vermarktungsangebot finden sich unter www.ass-radio.de.

Grafik: “Unverzichtbarkeit des Mediums”
Grafik: “Vertrauen in Medien”

Zum 1.1.2020 hat Interrogare in Düsseldorf einen neuen Standort eröffnet. Vor Ort leitet unsere neue Mitarbeiterin Rhona Biswal das neue Interrogare HCP(Healthcare Professional)-Panel. Als weitere neue Mitarbeiterin dort ebenfalls mit an Bord ist Ramona Groke.

V.l.n.r.: Peter Wiegelmann (CEO) mit Rhona Biswal (Director Panel Management) und Udo Jellesen (Head of Healthcare Research)

Das neue Jahr beginnt bei Interrogare mit einer großen Neuigkeit: Nachdem im letzten Jahr die erste Grundsteine gelegt und Gespräche geführt wurden, hat Interrogare zum 1.1.2020 einen neuen Standort in Düsseldorf eröffnet. Dort wird sich alles um den Auf- und Ausbau des Interrogare Healthcare Professionals-, kurz HCP-Panels drehen.  

Aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen von Interrogare, einigen Unzufriedenheiten bzgl. Schnelligkeit aufgrund geringer Responseraten und den Schwierigkeiten gewünschte Zielärzte erheben zu können, entstand bereits im letzten Jahr die Vision ein eigenes Fachärzte-Panel aufzubauen. Dank der Initiative eines langjährigen Kunden, der bereit war mittels eines Großprojektes diese Pläne zu unterstützten, wurde im ersten Schritt ein eigenes Onkologen-Panel etabliert: mit enger, persönlicher Betreuung der Ärzte und daraus resultierend sehr hohen Responseraten und überdurchschnittlicher Antwortqualität. Diese Erfolge zeigten, dass Interrogare einen richtigen Weg eingeschlagen hatte und ließen die Ideen reifen, dieses Projekt professionell auszubauen und auf ein breiteres Fundament zu stellen. Für diese Aufgabe konnte Interrogare Rhona Biswal, ehemals Exafield und Dynata, mit langjähriger Erfahrung in qualitativer und quantitativer Feldforschung, insbesondere im Healthcarebereich, gewinnen. Frau Biswal wird als Director Panel Management den gesamten Auf- und Ausbau des HCP-Panels verantworten. Dabei wird sie schon jetzt von Ramona Groke, einer ehemaligen Kollegin unterstützt, die wir ebenfalls als neue Mitarbeiterin am Standort Düsseldorf begrüßen dürfen.

Rhona Biswal, Director Panel Management: „Mit meiner Erfahrung in Sachen Feldarbeit und meinem Interesse für diesen Bereich im Hintergrund, freue ich mich auf die spannende Aufgabe ein qualitativ hochwertiges fachärzteübergreifendes Panel aufzubauen.“  

Udo Jellesen, Head of Healthcare Research: „Wir möchten mit unserem HCP-Panel, unseren Projekten und unseren Rekrutierungsaktivitäten, Healthcare Marktforschung besser machen. Wir setzen auf eine enge persönliche Betreuung der Ärzte, eine zeitnahe und zuverlässige Honorierung und interessante Studien. Mit diesen Maßnahmen haben wir bereits im Laufe des letzten Jahres eine überdurchschnittliche Responserate, eine außerordentliche Antwortqualität und eine hohe Zufriedenheit der teilnehmenden Ärzte erzielen können – und diesen Weg werden wir weiter beschreiten.“  

Peter Wiegelmann, CEO: „Auf den ersten Blick scheinen wir mit unserem Healthcare Panel, der persönlichen Betreuung und direkten Kommunikation entgegen den allgemeinen Anforderungen und auch unserer Ausrichtung hin zu mehr Digitalisierung, Schnelligkeit und Automatisierung zu arbeiten. Aber genau das ist falsch, denn das eine widerspricht dem anderen nicht: beide Aspekte bilden wesentliche und zukunftsweisende Bedarfe des Marktes und genau diese decken wir.“  

Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und möchten auch auf diesem Wege unsere beiden neuen Kolleginnen noch einmal herzlich willkommen heißen und ihnen alles Gute wünschen!

Mehr zum HCP-Panel