Im Rahmen der diesjährigen Woche der Marktforschung, die vom 19.-27. Mai 2025 von marktforschung.de ausgerichtet wird, präsentieren wir zwei Vorträge.
„Stop Watching, Start Leading“ – Modernes Markentracking mit Wirkung
Dienstag, 20.05.2025, 11:00 Uhr, Jens Krause
In einer datengetriebenen Welt reicht es längst nicht mehr aus, Marken ausschließlich über klassische KPIs zu messen. Modernes Markentracking geht deutlich weiter: Es verbindet quantitative Zahlen mit tiefgehenden Analysen zur mentalen Verfügbarkeit und emotionalen Markenwahrnehmung – und schafft so die Grundlage für eine ganzheitliche Markensteuerung.
Gleichzeitig wird die nahtlose Integration von Tracking-Daten in managementnahe Informationssysteme immer wichtiger. Erst durch die enge Verzahnung mit Business Intelligence und operativen Steuerungstools entsteht die Möglichkeit, Marken agil, gezielt und wirksam zu führen.
In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen anhand praxisnaher Best Practices, wie modernes Markentracking nicht nur wertvolle Insights liefert, sondern diese auch direkt in strategische Entscheidungen überführt – für Markenführung mit echtem Mehrwert.
→ Direkt zur Anmeldung
„Step Up Your Game“ – Online-Kaufverhalten wirklich verstehen
Mittwoch, 21.05.2025, 12:00 Uhr, Sören Scholz
Das Online-Kaufverhalten hat eigene Spielregeln – und klassische Befragungen stoßen hier schnell an ihre Grenzen. In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie realitätsnahe Online-Shopping-Situationen simulieren, Konsumentenpräferenzen in verschiedenen Phasen der Customer Journey erfassen und dadurch valide, handlungsrelevante Insights gewinnen.
Erfahren Sie, wie Filterfunktionen, Vergleichsseiten und impulsive Entscheidungen das Konsumverhalten prägen – und wie Sie genau diese Dynamiken methodisch abbilden können.
Ob Streaming, In-App-Käufe oder Bonusprogramme: Wir stellen Ihnen bewährte und innovative Ansätze vor, mit denen Sie das digitale Kaufverhalten Ihrer Zielgruppen präzise analysieren und echte Entscheidungshilfen ableiten können.
Warum sollten Sie dabei sein?
Weil Sie Methoden brauchen, die der Realität des digitalen Kaufprozesses standhalten – und weil Sie wissen wollen, wie man aus komplexen Online-Entscheidungen klare, belastbare Erkenntnisse gewinnt.
Kurz gesagt:
Konsumentenentscheidungen fundiert entschlüsseln durch Marktforschung, die den Unterschied macht.
→ Direkt zur Anmeldung